Fermentieren ist eine altbekannte Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen. Seit einiger Zeit erlebt das Fermentieren eine Renaissance. Selbst fermentieren, um ein schmackhaftes und bekömmliches Lebensmittel zu bekommen, ist Trend. Du kennst bestimmt das leckere Kimchi aus Korea oder auch Kombucha – das ist fermentierter Tee -, Kefir und Alkohol, denn das sind alles Fermentation-Produkte. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um den Prozess des Fermentieren, eine Anleitung zum Selbermachen und ein schmackhaftes Rezept für Anfänger.

Was ist Fermentation?

Die traditionelle Fermentation stammt aus der Zeit, als es noch keine Kühlschränke und Tiefkühltruhen gab. Das im Sommer geerntete Gemüse musste daher für den Winter haltbar gemacht werden und das ohne Strom. Für das Konservieren mittels Fermentation muss das Gemüse nicht erhitzt werden und es wird trotzdem lange haltbar. Fermentiertes Gemüse war früher für die Versorgung mit Nahrung und Vitaminen unentbehrlich und die einzige gängige Möglichkeit der Konservierung. Das Pökeln ist die Konservierung von Fleisch und Fisch-Produkte, wobei es sich hierbei nicht um Fermente handelt.

Das bekannteste fermentierte Gemüse ist in Deutschland das Sauerkraut. Das koreanische Kimchi ist das asiatische Pendant zum Sauerkraut.

Bei der Fermentierung werden pflanzliche Nahrungsmittel durch Mikroorganismen wie gute Bakterien, Pilze oder Enzyme haltbar gemacht. Teilweise sind diese schon auf der Oberfläche des Gemüses vorhanden oder sie werden in Form einer Starterkultur hinzugegeben. Das Gemüse gärt unter Ausschluss von Sauerstoff. Dabei entstehen keine Fäulnisgase. Bei der Fermentierung entstehen verschiedene Stoffe: Gase, Alkohol und Säuren. Die Säuren sind dafür verantwortlich, dass die Fermente anschließend für lange Zeit haltbar ist.

Bei der Fermentierung und Gärung werden teilweise zusätzliche Vitamine gebildet, z. B. Vitamin C oder auch B-Vitamine. Daher enthalten fermentierte Lebensmittel meist mehr Vitamine als das Ausgangsprodukt.

Mit diesen Fermenten tust du auch deinem Darm etwas Gutes, da sie besser verdaulich sind, durch die Milchsäuregärung weniger Zucker enthalten und so die Bildung einer ausgewogenen Darmflora fördern. Dadurch wird nicht nur die Verdauung verbessert, sondern auch das Immunsystem gestärkt und die Gesundheit insgesamt gefördert.

Selber Gemüse fermentieren: Rezept und Anleitung für Anfänger

Einfach zum Selbermachen: Fermentiertes Gemüse kann gekauft oder sogar selbst gemacht werden. Das verschafft einem nicht nur das DIY- Erfolgserlebnis, sondern auch unglaublich viele verschiedene Geschmacksmöglichkeiten. Denn Gemüse, Gewürze und Dauer der Fermentation können beliebig verändert werden und durch die Option das Gemüse mit unterschiedlichen Gemüsesorten zu fermentieren, sind der Geschmacksvielfalt keine Grenzen gesetzt und es lassen sich leicht neue Rezepte kreieren. Gemüse zu fermentieren ist zwar etwas zeitintensiv, allerdings absolut kein Hexenwerk. Wir verraten dir, wie du dir tolle Gemüsespeisen zubereiten kannst.

Anleitung zum Gemüse fermentieren

Fermentieren ist einfach, du brauchst dazu lediglich Gemüse, Salz und ein Gefäß. Du brauchst keine Starter-Kultur, da sich die Milchsäurebakterien bereits auf der Oberfläche des Gemüses befinden. Bio-Produkte sind besser geeignet als Lebensmittel aus konventioneller Landwirtschaft.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Active Time30 Minuten
Yield: 4
Cost: 3 €

Kochutensilien

  • 1 Einmachglas oder Mason Jar (amerikanische Variante). Wichtig ist hier, dass du ein System hast aus dem die Fermentiergase entweichen, Luftsauerstoff aber nicht an dein Gemüse kommt. Wenn das Glas dicht und im schlimmsten Fall nicht besonders stabil ist, kann es sein, dass es dir explodiert.
  • 1 (Glas)-Gewichte. Sie werden dazu genutzt, das Gemüse unter der Salzlake zu drücken. Wenn es nicht vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist, kann sich leicht Schimmel bilden
  • 1 Rezept oder Phantasie. Falls du für deinen ersten Versuch die Phantasie noch zügeln willst, kannst du unser leckeres Kimchi-Rezept unten ausprobieren.

Materials

  • 1 kg Gemüse alles roh
  • 12 g Salz

Anleitungen

  • Gemüse gut waschen und in Stücke schneiden oder raspeln.
  • Mit dem Salz vermengen und das Salz so lange einkneten, bis der Gemüsesaft austritt. Anschließend das Gemüse im Glas mit einer Salzlake bedecken, denn das Gemüse darf keinen Kontakt zum Luftsauerstoff haben.
  • Das Gemüse in einen Topf oder ein Glas füllen. Du solltest darauf achten, dass es komplett mit Gemüsesaft oder Salzlake bedeckt ist. Solange das Gemüse nicht bedeckt ist, kannst du mit Wasser auffüllen.
  • Das Gemüse mit einem Teller bedecken und ein Gewicht auf den Teller stellen.
  • 5-7 Tage bei Raumtemperatur (ca. 20 Grad Celsius) stehen lassen, dann sollte es ausreichend fermentiert sein.

Notizen

Während des Fermentationsprozesses entsteht ein Gas. Dieses soll entweichen können. Daher sollten die Gefäße nicht dicht verschlossen werden. Gläser mit Schraubverschluss sollten daher während des Gärungsprozesses nur leicht verschlossen bleiben und der Deckel einmal am Tag vorsichtig entfernt werden, damit das Gas raus kann. Das Gewicht auf dem Teller ist wichtig, um den Teller an Ort und Stelle zu halten. Der Teller würde sonst durch das entstehende Gas nach oben gedrückt werden und das Gemüse könnte Kontakt zum Sauerstoff bekommen.
Zu Beginn des Fermentationsprozesses entwickelt sich ein starker Geruch. Daher solltest du das Gefäß in einem abgeschlossenen Raum aufbewahren, den du gut lüften kannst.
Nach einigen Tagen kann das fermentierte Gemüse bei Bedarf umgefüllt und verschlossen, an einem kühlen Ort (ideal sind 15 – 18 Grad), aufbewahrt werden. Durch die niedrigeren Temperaturen wird die Fermentation und damit die Gasbildung gebremst.

Gemüse im eigenen Saft fermentieren

Viele Wege führennach Rom. Das gilt auch für das Gemüse fermentieren. Wir haben oben bereit beschrieben, wie man Gemüse in einer Salzlake fermentiert. Du kannst bei bestimmten Gemüsesorten wie z.B. beim Kohl auch im eigenen Saft fermentieren. Die Schritte sind ähnlich. Wir haben dir hier ein schönes Video zu dem Thema rausgesucht und du kannst es auf dich wirken lassen.

Was muss beim Fermentieren beachtet werden?

Weil es sich hier um ein 100%ig natürliches Verfahren handelt, solltest Du einige Dinge beachten, damit dein fermentiertes Gemüse nicht schimmelt oder verdirbt.

  • Da Sauberkeit bei der Herstellung unbedingt erforderlich ist, muss das Glas oder Gefäß für dein fermentiertes Gemüse absolut sauber sein. Achte auch darauf, deine Hände vor der Zubereitung gründlich zu waschen. Die Lebensmittel, die du verwendest, solltest du ebenfalls gut waschen und darauf achten, dass sie eine gute Qualität haben.
  • Die Fermentation funktioniert nur bei Luftabschluss, denn sonst könnten Hefebakterien die Fermentierung stören, dies sich durch weiße Ablagerungen bemerkbar machen. Damit das nicht passiert, muss das Gemüse so lange komplett mit Flüssigkeit bedeckt sein, bis die Fermentation abgeschlossen ist.
  • Die Umgebungstemperatur darf nicht zu hoch sein, denn bei Temperaturen über 30 Grad Celsius arbeiten die Milchsäurebakterien nicht mehr so effektiv und schädliche Bakterien können sich ausbreiten.

FAQ : Gemüse fermentieren: Rezept für Anfänger

Was kann alles fermentiert werden?

Du hast jetzet als Anfänger deine ersten Rezept zum fermentieren ausprobiert und hast Lust auf mehr bekommen? Die Möglichkeiten bei der Fermentation sind fast unendlich. Im prinzip kann man jedes Gemüses fermentieren und diese mit den unterschiedlichsten Gewürzen kombinieren.

  • Weißkohl (Sauerkraut) oder auch Kraut
  • Möhren und Karotten
  • Kohl im allgemeinen oder auch Chinakohl (Kimchi)
  • Rote Beete
  • Grüne Bohnen
  • Tomaten
  • Gurken
  • Zucchini
  • Und vieles mehr

Neben Gemüse ist ach Bier ein Fermentationsprodukt. Bei Milch kenne wir den Joghurt, den Käse und auch unseren leckeren Kefir. Aber selbst gesüßten Tee kannst du fermentieren. Du siehst, das man also alle Lebensmittel fermentieren kann die Kohlenhydrate bzw. Zucker enthalten.

Warum ist fermentieren gut?

Fermentieren bedeutet, dass Bakterien die Nahrung teilweise schon aufspalten und ein saures Umfeld schaffen. So werden die Lebensmittel vor schlechten Bakterien geschützt und erhöhen die Bioverfügbarkeit des Gemüses. Darüber hinaus entstehen zusätzliche Vitamine und probiotische Kulturen, die deine Verdauung unterstützen.

Fermentieren, welche Gläser sind gut?

Wichtig ist auf jeden Fall eine große Öffnung und stabiles Glas. In Deutschland sind die WECK Gläser sehr beliebt. Durch ihre Gummi und Bügelverschlüsse dichten sie ausreichend ab und ermöglichen aber wenn nötig einen Druckausgleich. In den USA sind die Ball Mason Jars beliebt.

Wann ist das Gemüse fertig fermentiert?

Das Gemüse sollte mindestens 2 Wochen fermentieren. Je nach Sorte kann es auch bis zu 4 Wochen dauern. Nach 2 Wochen kannst du schon einmal probieren. Es sollte auf jeden Fall säuerlich riechen und schmecken. Mit ein wenig Erfahrung bekommst du ein gutes Gefühl wann dein Gemüse fertig ist.

Welchen Essig verwenden?

Bei dem oben beschriebenem Rezept benötigst du überhaupt kein Essig. Bei der Essigfermentation empfehlen wir jedoch Weißweinessig, da dieser etwas neutraler im Geschmack ist.

Welches Salz ist für die Fermentation am besten?

Du kannst natürlich normales Tafel Salz verwenden. Darüber hinaus gibt es Experten die auch Steinsalz oder Ursalz empfehlen, da diesen keine Mineralien entzogen wurden.

Rezepte zum selber machen

Rezept für koreanisches Kimchi

Koreanisches Kimchi Rezept

Kimchi ist in Korea das, was bei uns in Deutschland das Sauerkraut ist, wird als würzige Beilage zu vielen Gerichten serviert und ist ein perfektes Beispiel für unsere Mikroorganismen fermentiertes Essen herzustellen. Hier geht’s zum Kimchi Rezept

Ist Kakaopulver gesund?

Ist Kakaopulver gesund?

Wenn es um das Thema Kakao geht, gibt es oft kontroverse Meinungen. Einige schwören darauf und...